Die wichtigste Eigenschaft deutscher Erzeugnisse ist ihre hohe Qualität. Allerdings ist das Label „Made in Germany“ kein Selbstläufer mehr auf den Weltmärkten, berichten GTAI-Experten aus aller Welt.

Das Label „Made in Germany“ galt viele Jahre unangefochten als Gütesiegel und Statussymbol. Kunden in der ganzen Welt verbanden damit Produkte von hoher Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Doch gilt das auch heute noch? Wie wirken sich Negativschlagzeilen aus Deutschland über Verzögerungen bei großen Bauprojekten oder die Manipulationen der Autoindustrie auf das Image von „Made in Germany“ aus?

Auch wenn deutsche Produkte im Ausland als hochwertig gelten – oft entscheidet der Preis. Und deutsche Produkte sind teuer. Zieht der gute Ruf trotzdem als Verkaufsargument oder müssen die Unternehmen ihr Marketing neu ausrichten? In welchen Branchen und für welche Produkte ist „Made in Germany“ überhaupt hilfreich?

Diese und weitere Fragen hat Germany Trade & Invest seinen Marktanalysten im Ausland gestellt. In 43 Ländern weltweit haben unsere Experten für Sie untersucht, was das Label „Made in Germany“ heute noch wert ist.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in unserer Broschüre „Made in Germany“ auf dem Prüfstand: Was ist das Erfolgslabel noch wert?

Newsletter der GTAI, 27.08.18